1. Frankreich ´84
2. Fußball und Gewalt
3. Der nette Mann
4. Deutschland
5. Singen und tanzen
6. Mädchen
7. Tanz auf deinem Grab
8. Dr. Martens Beat
9. Vereint
10. Freibier
11. Stolz
12. Freitag Nacht
13. Böhse Onkelz
14. Alkohol
Gründe:
4.Die Indizierungsanträge sind begründet. Die Schallplatte "Der nette Mann" der
Musikgruppe "Böhse Onkelz" ist in die Liste der jugendgefährdender Schriften
aufzunehmen.
Schallplatten gehören zu den in § 1 Abs. 3 GjS genannten Ton- und Bildträger, die
den Schriften gleichstehen. Die Schallplatte ist daher eine Schrift im Sinne der
GjS.
Die Schallplatte "Der nette Mann" ist jugendgefährdent. Sie ist geeignet, Kinder
oder jugendliche sozialethisch zu desorientieren, wie der Begriff "sittlich zu
gefährden" nach höchstrichterlicher Rechtssprechung auszulegen ist, § 1 Abs. 1
GjS. Einige Lieder dieser Schallplatte propagieren nationalsozialistisches
Gedankengut, andere fordern zu Gewalttätigkeiten auf und eines der Lieder hat
pornographischen Inhalt.
5.Das Lied "Frankreich ´84" hat folgenden Inhalt:
Im Sommer 84 fahren wir nach Frankreich
um unseren nationalen Sieger zu sehn
um für unser Land gerade zustehen
Fußball Europameister
es gibt nur einen deutschen Meister
Deutschland, Deutschland ist die Macht
Ja, wir sehen uns in jedem Fall,
im Sommer 84 beim Frankreichüberfall.
Laßt uns unsere Fahne hissen,
unseren Gegnern vor die Füße pissen
zeigt Ihnen, zeigt ihnen wer wir sind
Fußball Europameister
es gibt nur einen deutschen Meister
Deutschland, Deutschland ist die Macht
Ja, wir sehen uns in jedem Fall,
im Sommer 84 beim Frankreichüberfall.
Im Sommer 84 fahren wir nach Frankreich
um unseren nationalen Sieger zu sehn
um für unser Land gerade zustehen
Laßt uns unsere Fahne hissen,
unseren Gegnern vor die Füße pissen
zeigt Ihnen, zeigt ihnen wer wir sind
Ja, wir sehen uns in jedem Fall,
im Sommer 84 beim Frankreichüberfall.
Das Lied "Frankreich ´84" fordert vordergrundig dazu auf, zur
Fußballeuropameisterschaft 1984 nach Frankreich zu fahren. Diese Fahrt zur
Unterstützung der Deutschen Mannschaft bei der Fußballeuropameisterschaft
sehen die Gruppenmitglieder der Band als einen Frankreichüberfall. Sie spielen
damit auf die Ereignisse im Zweiten Weltkrieg an. Sie stellen damit den
Kriegsbeginn mit Frankreich als positiv dar. Nationalsozialistisches Gedankengut,
insbesondere die Vorherrschaft und Dominaz des deutschen Volkes werden
propagiert. Die Zuhörer werden aufgefordert, "zu zeigen wer wir sind".
Deutschland wird als "die Macht", als "der nationale Sieger" dargestellt. Wir
können und sollen für unser Land gerade stehen. Im Gegensatz dazu werden die
französischen Spieler bzw. das ganze französische Volk als minderwertig
dargestellt. Sie sind nicht faire Gegner, denen man sich im Kampf stellt, die
Franzosen stehen vielmehr auf einer solch niedrigen Stufe, daß man ihnen "vor
die Füße pissen" muß.
Das französische Volk wird wie Freiwild beschrieben. Damit wird das Bekenntnis
der Bundesrepublik Deutschland als demokratischen Rechtsstaat zu einem
gleichberechtigtem Mitglied der Völkergemeinschaft in Frage gestellt; die
Völkerverständigung unter Einschluß gerade auch der Aussöhnung des
deutschen Volkes mit den früheren Kriegsgegnern wird negiert. Ein Handeln wird
gefordert, daß die Bemühungen der Völkerverständigung und der Anerkennung
zu nichte macht.
Die nationalsozialistische Tendenz des Liedes "Frankreich ´84" steht im
Widerspruch zu der im Artikel 25 Grundgesetz vorgegebenen Wertordnung. Dort
wird die Bindung des Völkerrechts für die deutsche Bevölkerung
vorgeschrieben. Handlungen, die das friedliche Zusammenleben der Völker
stören, widersprechen dieser Wertordnung. Ein Lied, das sich offen gegen die
Völkerverständigung ausspricht und - mehr noch - dazu auffordert, einen als
minderwertig beschriebnenen Volksstamm zu beleidigen, führt zu einer
sozialethischen Verwirrung. Diese Lied ist jugendgefährdent.
6.Das Lied "Fußball und Gewalt" hat folgenden Inhalt:
Wir stehen in unserem Block
und singen unsere Lieder
wir stehen zusammen und machen alles nieder
Fußball und Gewalt
blutige Schlachten im Wald
Das Spiel ist aus...
das Stadion ist in unserer Hand
wir warten auf den Gegner
Siege feiern können wir erst später
Wir stehn in einer Front
und singen unsere Lieder
wir stehen zusammen und machen alle nieder
...
zerschlagt den anderen das dumme Gesicht
Fußball und Gewalt
blutige Schlachten im Wald
Fußball und Gewalt
Gewalt wird in diesem Lied als etwas Normales beständigt beschrieben. Der mit
den Fäusten ausgetragenen Kampf wird als legitimes und gängiges
Konfliktlösungsmittel dargestellt. Wer mit Gewalt vorgeht, ist nicht allein, er findet
Zuspruch von allen Seiten; alle anderen im "Fußballstadion" helfen ihm.
Insbesondere junge Rezipienten werden durch das Lied zur Begehung von
Gewalttätigkeiten, Verbrechen oder anderen Straftaten angestiftet. Schlägereien
im Fußballstadion werden als herrlich, vorbildlich und nachahmenswert
beschrieben. Damit besteht die Gefahr, das Jugendliche solche Verhaltensweisen
übernehmen, sich aneignen und mit Gewalt gegen ihre Mitmenschen vorgehen.
7.Das Lied "Der nette Mann" hat folgenden Wortlaut:
Kleine Kinder hab ich gern
zerstückelt und in Scheiben
warmes Fleisch, egal von wem,
Ich will´s mit allen treiben
ob Tiere oder Menschen...
blutbeschmiert und mit großer Lust
wühl ich in deinen Gebeinen
Ich bin der nette Mann von nebenan
und jeder könnt es sein
schau mich an, schau mich an
ich bin das perverse Schwein
Die Gier nach Qual und Todesschrei
macht mich noch verrückt
kann mich denn kein Mensch verstehen
daß mich das entzückt
Komm mein Kleines, du sollst heut mein Opfer sein
Ich freu mich schon auf dein entsetztes Gesicht
und die Angst in deinem Schreihen
Ich bin der nette Mann von nebenann...
Das Lied "Der nette Mann" hat der Gesamtschallplatte seinen Namen gegeben.
Ihm ist die verstümmelte und mit Blut verschmierte Kinderspielpuppe auf der
Titelseite des Plattencovers zuzuordnen. Dieses Lied stellt nicht nur
Grausamkeiten dar, es predigt auch eine gefühllose Gesinnung gegenüber
kleinen Kindern. Es verherrlicht Kindesmißhandlungen und -zerstückelungen, es
predigt Mord an kleinen Kindern, § 211 StGB. Das Lied ist geeignet, rohe
Instinkte zu wecken. Eine Gefühllose, gegen Schicksal und Leiden anderer
abgestumpfte Gesinnung wird hervorgerufen bzw. intensiviert. Die Begehung
von schwersten Gewalttätigkeiten und Verbrechen wird verherrlicht. Perverses
Menschenschlachten wird als herrlich, vorbildlich und nachahmenswert
geschildert. Es ist zu befürchten, daß sich insbesondere junge Leute durch das
rezipieren dieses Liedes zu Gewalttätigkeiten hinreißen lassen.
8.Aufforderungen zu Gewalttätigkeiten enthält ebenfalls das Lied "Dr. Martens Beat", das folgenden
Inhalt hat:
Der Klang einer Stahlkappe, die dich in die Fresse tritt
Dr. Martens Beat, Dr. Martens Beat
der Tanz, den wir tanzen, wenn es einmal Prügel gibt
Ein SKin verwüstet dein Gesicht, dann wenn du auf die Fresse
kriegst
und siehst du dich dann im Spiegel an
dann denke, denke immer daran
Dr. Martens Beat, dr. Martens Beat
Der Klang einer Stahlkappe, die dich in die Fresse tritt
Wenn die Stahlkappe dir in die Rippen knallt
und du glaubst dein ende käme bald
dann fürchte dich vor diesem klang
und denke, denke immer daran
Dr. Martens Beat, dr. Martens Beat
Der Klang einer Stahlkappe, die dich in die Fresse tritt
Dr. Martens Beat, Dr. Martens Beat,
das ist der Tanz, den wir tanzen, wenn es einmal Prügel gibt
...
Mit dem Namen "Dr.Martens Beat" bezeichnen die Autoren spezielle englische
Werftarbeiterschuhe, deren Markenname Dr.martens ist. In diese Schuhe sind
Stahlkappen eingearbeitet ("häßlich, gewalttätig und brutal", der rechte Flügel
der westdeutschen Jugendszene: Die Skinheads, Der Spiegel, Magazin, Ausgabe
Nr. 26/86, S86, S87 ff.).
Das Lied fordert zwar nicht auf - wie das Lied "Der nette Mann" - kleine Kinder zu
zerstückeln; - die Aufforderung zur Gewalt richtet sich hier "nur" gegen die
körperliche Integrität, eine direkte Aufforderung zum Töten wird nicht gegeben.
Es wird zwar nicht der Mord verherrlicht, statt dessen wird zu brutalen
SchIägereien und zu Tritten mit Schuhen, ausgerüstet mit Stahlkappen,
aufgefordert. Wiederum wird besonders brutales Verhalten verherrlicht, als
vorbildlich und nachahmenswert propagiert. Wiederum wird Gewalt beständig als
etwas Normales geschildert. Brutale Kampfauseinandersetzungen werden als
legitimes und gängiges Konfliktlösungsmuster dargestellt Prügeleien sind an der
Tagesordnung, diese kann man nur durch brutale Kampfmethoden und durch den
Einsatz von Hilfsmitteln, wie etwa Stahlkappenschuhen, gut bestehen. Andere
friedlichere Konfliktlösungsmuster werden nicht beschrieben; ein Kampf muß
nicht vermieden, vielmehr die Gegner rüchsichtslos zermalmt werden.
9.Das Lied "Böhse Onkelz" hat folgenden Inhalt:
Wir saufen mit links
und herrschen mit der Rechten
wir sind die Herrscher und die Könige der Macht
...wir sind die Macht...
schreie in der Nacht...
denk an die Onkelz, denk an die Macht...
gemeinsam werden wir die Welt regieren
Wir sind böhse Onkelz
und machen was uns gefällt
heute gehört uns Deutschland, morgen die ganze Welt...
Wir sind die Herrscher und die Könige der Nacht
wir sind die Macht, also spielt unsere Hymnen
spürt die Kraft, die euch umringt
wir sind euer Wille, wir werden euch führen
gemeinsam werden wir die Welt regieren
Wir sind böhse Onkelz
und machen was uns gefällt
heute gehört uns Deutschland, morgen die ganze Welt
Dieses Lied ist jugendgefährent, weil es die nationalsozialistische Ideologoe
unreflektiert übernimmt und deren Gedankengut darüber hinaus propagiert.
Deutschland wird als die einzige Macht beschrieben. Das deutsche Volk ist das
einzige wertvolle, alle anderen Völker zählen nichts. Rassistische Tendenzen
treten offen zu Tage. Der nationalsozialistische Staat wird als erstrebenswertes
Ziel dargestellt.
Wie oben unter Punkt 4 näher dargelegt, propagandiert auch diese Lied
problematische politische Tendenzen, die der Wertordnung unseres
Grundgesetzes völlig entgegen stehen. Das Bekenntnis der Bundesrepublik
Deutschland zum Rechtsstaat als gleichberechtigtem Partner in der
Völkergemeinschaft wird mißachtet, ein diametral entgegengesetztes Leitbild wird
propagandiert
10.Das Lied "Mädchen" hat folgenden Inhalt:
Mädchen, Mädchen komm und spreiz die Beine
du weißt schon was ich meine
Ich will nur das eine...
Ob blond, ob schwarz, ob rot, ob braun
Ich liebe alle Frauen, ich liebe alle deutschen Sauen
dick und dünn und groß und klein
Ich tue ihn jeder rein
Mädchen, Mädchen nimm ihn in den Mund
mach schon, ist gesund
mach es, das tut gut
Das Lied ist pornographisch i.S.v. §6 Abs. 2 GjS i.V.m. § 184 Abs.1 StGB. Es fordert
nämlich zu ungehemmter Sexualität auf, propagandiert Fellatio und Promiskuität.
Es ist damit offentsichlich schwer jugendgefährdent und übersteigt das bei §1
Abs 1 Satz 2GjS geforderte Maß an Jugendgefährdung.
Das Lied degradiert die Frau zum sexuellen Konsumartikel und jederzeit
benutzbaren Gegenstand für den Mann. Die Frau wird als sexuelles Lustobjekt
dargestellt. Die Sexuelle Befriedigung wird als der der allein menschliche Dasein
beherrschende Wert dargestellt. Jugendlichen wird damit die Integration der
Sexualität in ihrer Gesamtpersöhnlichkeit erschwert.
11.Die Jugendgefährdung ist auch offenbar i.S.v. § 15a GjS. Sie tritt offen und
zweifelsfrei zutage. Die erhellt einmal aus dem pornographischen Lied
"Mädchen", das § 6 Nr. 2 GjS als schwer jugendgefährdent einordnet. Dies wird
dem Zuhörer aber auch anhand der Gewalttaten bis zum Mord auffordern den
lieder sowie der Songs mit nationalsozialistischen Inhalt deutlich.
12.Ausnahmetatbestände nach § 1 Abs 2 GjS kommen nicht in Betracht.
lnsbesondere stellen die Lieder auf der Schallplatte keine Kunst dar und dienen
ihr auch nicht. Ein Kunstwerk liegt nämlich nur dann vor, wenn ein bestimmtes
Maß an künstlerischem Niveau vorliegt. Dies beurteilt sich nicht allein nach
ästhetischen Kriterien, sondern auch nach dem Gewicht, daß das Kunstwerk für
die pluralistische Gesellschaft nach deren Vorstellungen über die Funktion der
Kunst hat. Dabei ist nicht nur auf die Stilrichtung der Musik sondern auch auf den
Inhalt der Texte abzustellen.
13.Die Lieder der vorliegenden Schallplatte sind für die pluralistische Gesellschaft
ohne jede Bedeutung. Weder die Stilrichtung der Musik noch die Inhalte der
Texte sind so bedeutsam bzw. von derart hohem künstlerischem Gewicht, daß sie
der Kunst dienen würden.
14.Ein Fall von geringer Bedeutung i.S.v. § 2 GJS kommt vorliegend nicht in
Betracht. Dies vor allem wegen des hohen Maßes an Jugendgefährdung, die von
den einzelnen Liedern dieser Schallplatte ausgeht. Im übrigen ist für die
Anwendung von § 2 GjS bislang nichts vorgetragen worden.